Rollkunstlauf

Rollkunstlauf
Rọll|kunst|lauf, der (Sport):
auf bestimmten Figuren u. Sprüngen aufbauende künstlerische Form des Rollschuhsports.

* * *

Rollkunstlauf,
 
technisch-künstlerische Darbietungen zu Musik auf speziellen Rollschuhen mit Stoppern an der Vorderachse. Die Rollkunstlaufbahn in Hallen misst zwischen 20 × 40 m und 30 × 60 m, ihre Lauffläche besteht aus Terrazzo, Hartbeton oder Holz (jeweils mit oder ohne Kunststoffbelag). Der Rollkunstlauf wird für Frauen, Männer, als Paarlauf und als Rolltanz ausgetragen. Er besteht aus Schrittkombinationen, Figuren, Pirouetten und bis zu dreifachen Sprüngen. Die Rollkunstlaufwettbewerbe setzen sich für Frauen und Männer aus Pflicht, Kurzkür und Kür zusammen; Pflicht, Kür und die Kombination aus beiden werden bei Meisterschaften als eigene Wettkämpfe gewertet. Beim Paarlauf werden ein Kurzprogramm und eine Kür gelaufen. Im Rolltanz mit Pflicht, Spurenbildtanz und Kür werden, ähnlich wie im Eistanz, tänzerische Elemente und Figuren, schwierige Schritte sowie (streng limitierte) Hebefiguren im Tanzrhythmus von Walzer, Tango, Foxtrott, Blues u. a. vorgeführt. Die Wertung erfolgt durch Punktrichter. - Im Rolltanz gibt es Weltmeisterschaften seit 1947 und Europameisterschaften seit 1950. - Organisationen: Rollsport. (Sportart, Übersicht)

* * *

Rọll|kunst|lauf, der (Sport): auf bestimmten Figuren u. Sprüngen aufbauende künstlerische Form des Rollschuhsports.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rollkunstlauf — Rollkunstlaufen ist eine Sportart, die auf Rollschuhen in Hallen oder Außenbahnen ausgeübt wird. Sie ist dem Eiskunstlaufen ähnlich. Die Artisten präsentieren in Wettbewerben und in Showveranstaltungen einzeln, als Paar oder in großen Formationen …   Deutsch Wikipedia

  • Rollkunstlauf — dailusis riedėjimas riedučiais statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Dailiojo čiuožimo atmaina – riedėjimas specialiais riedučiais 20–30 × 40–60 m dydžio kieto betono ar specialaus plastiko dangos aikštėje darant įvairias figūras… …   Sporto terminų žodynas

  • Rollkunstlauf — Rọll|kunst|lauf, der; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Freiburger Turnerschaft von 1844 — FT 1844 Freiburg Name Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V. Vereinsfarben Schwarz/Weiß Gegründet 1844 Mitglieder …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FCN Roll- und Eissport — Der 1. FCN Roll und Eissport e. V. ging 1995 im Zuge der Organisationsreform beim 1. FC Nürnberg als eigenständiger Verein aus der 1937 gegründeten Rollschuh und Eiskunstlauf Abteilung des Hauptvereins hervor. Wie die anderen ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Inlineskaten — oder Inlineskating (auch Rollerblading) ist eine Art der Fortbewegung unter Verwendung des Schlittschuhschritts und sowohl eine Sportart als auch eine Möglichkeit zur Fortbewegung als Verkehrsteilnehmer. Dabei werden Inlineskates verwendet; das… …   Deutsch Wikipedia

  • Aggressive-Skating — Inlineskaten (auch Rollerskaten) ist eine Art der Fortbewegung unter Verwendung des Schlittschuhschritts und ist sowohl eine Sportart als auch eine Möglichkeit zur Fortbewegung als Verkehrsteilnehmer. Dabei werden Inline Skates verwendet, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Inline-Skater — Inlineskaten (auch Rollerskaten) ist eine Art der Fortbewegung unter Verwendung des Schlittschuhschritts und ist sowohl eine Sportart als auch eine Möglichkeit zur Fortbewegung als Verkehrsteilnehmer. Dabei werden Inline Skates verwendet, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Inline-Skating — Inlineskaten (auch Rollerskaten) ist eine Art der Fortbewegung unter Verwendung des Schlittschuhschritts und ist sowohl eine Sportart als auch eine Möglichkeit zur Fortbewegung als Verkehrsteilnehmer. Dabei werden Inline Skates verwendet, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Inline Skating — Inlineskaten (auch Rollerskaten) ist eine Art der Fortbewegung unter Verwendung des Schlittschuhschritts und ist sowohl eine Sportart als auch eine Möglichkeit zur Fortbewegung als Verkehrsteilnehmer. Dabei werden Inline Skates verwendet, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”